Dynamik 4.1: Langsam oder schnell: Die Geschwindigkeit.

Die Kinder erleben spielerisch die Geschwindigkeit als zusammengesetzte Größe aus Weg und Zeit.
Die Geschwindigkeit direkt zu beobachten fällt schwer. Ob ein Auto schnell oder langsam fährt, liegt im Auge des Betrachters. Es sei denn, er kann beide Autos direkt auf der gleichen Strecke beobachten. Die Kinder erleben spielerisch die Geschwindigkeit als zusammengesetzte Größe aus Weg und Zeit.
Beschreibung
Material für die Kinder:
- Tischtennisbälle
- dicke Trinkhalme
- 10 m lange Seile (eines pro Team)
- Klebeband
- ein Lineal
Material für den Betreuer:
- Stoppuhr
Wir markieren die Seilmitte mit einem Streifen Klebeband. Dann legt jedes Team sein Seil in Form einer Bahn für den Tischtennisball aus. Mit dem Lineal sorgen wir dafür, dass die Bahn gleichmäßig 5 cm breit ist.
Nun kommen die Trinkhalme zum Einsatz: Wir pusten den Ball die Bahn entlang. Jedes Teammitglied kommt mit einer Bahn an die Reihe. Rollt seine Kugel durchs Ziel, startet der nächste. Die Zeitmessung wird beendet, wenn alle im Ziel sind.
Welches Team schafft es am schnellsten und wie schnell war das?
Ergebnis: Im direkten Vergleich ist der Sieger leicht gefunden. Ansonsten hilft nur eine Zeitmessung. Dazu verwenden wir die Stoppuhr. Sind unterschiedlich viele Kinder in
den Teams, ändert sich auch die Streckenlänge. Drei Kinder pusten den Ball 3·5 m = 15 m weit. Vier Kinder müssen 4·5m= 20 m schaffen.
Teamname | Strecke | Zeit |
---|---|---|
Pustefix | 3·5 m=15 m | 4.5 min |
Düsentrieb | 15 m | 3.5 min |
Hochdruck | 15 m | 4.0 min |
Rakete | 20 m | 4.0 min |
Um bei unterschiedlichen Streckenlängen das schnellste Team zu finden, ermitteln wir die jeweilige Durchschnittsgeschwindigkeit: das ist die gesamte Streckenlänge
geteilt durch die benötigte Zeit.
So entsprechen 20 Meter in 4 Minuten: 5 m/min (sprich Meter pro Minute).
Film: Im Unterricht

Film: Das Experiment

Film: Die Erklärung

Download
