Auftrieb 1.2: Wie sich der Wasserstand hebt

Je mehr Wasser nach oben gedrückt (verdrängt) wird, desto eher wird aus einem Nicht-Schwimmer ein Schwimmer!
Dieses Experiment zeigt, dass das Wasser auf den Schwimmer reagiert. Der Schwimmer verdrängt das Wasser, deshalb hebt sich der Wasserstand. Die Kinder haben entdeckt, dass, wenn viel Wasser verdrängt wird, auch schwere Gegenstände schwimmen können. So wird aus einem Nicht-Schwimmer (wenig Verdrängung), eingesetzt in einer Plastikschüssel (viel Verdängung), ein Schwimmer!
Im nächsten Experiment werden wir entdecken, wie Verdrängung und Gewicht eines Schwimmers zusammenhängen!
Material für die Kinder: Material für den Betreuer: Wir schreiben auf, um wie viel der Wasserstand ansteigt. Ergebnis: Schwimmer oder Nichtschwimmer? Die Unterscheidung fällt leicht, aber warum schwimmt der Stein in der Dose, wo doch Dose und Stein zusammen schwerer sind, als der Stein alleine? Das Gewicht ist offenbar nicht der alleinige Grund dafür, ob etwas schwimmt oder nicht! Zum Beispiel: Die Tabelle zeigt: Je mehr Wasser nach oben gedrückt (verdrängt) wird, desto eher wird aus einem Nicht-Schwimmer ein Schwimmer! Was bedeutet dies für Schiffe, die große Lasten tragen sollen?
Beschreibung
Nun geben wir die Gegenstände in das Wasser hinein und beobachten Schwimmer und Nichtschwimmer. Aufgepasst: In der Plastikdose werden manche Nicht-Schwimmer zu Schwimmern!
Gegenstand Schwimmer Nicht-Schwimmer Wasseranstieg Korken X 1 mm Stein X 4 mm Dose X 2 mm Stein in Dose X 20 mm Film: Im Unterricht
Film: Das Experiment
Film: Die Erklärung
Download
Experimentflyer zum Thema Auftrieb 1.2: Wie sich der Wasserstand hebt