Druck 8.1: Der Luftdruck: Was drückt denn da?

Wir begegnen dem Luftdruck. Ähnliche Effekte bringen uns dem Phänomen näher.
Verblüffenderweise lässt sich die Papierkugel nicht in die Flasche bewegen und der Ballon in der Flasche nicht (ohne Trinkhalm) aufpusten.
Pusten wir in den Flaschenhals steigt der Luftdruck in der Flasche. Die Papierkugel wird deshalb beim Hineinpusten herausgedrückt!
Ganz ähnlich beim Ballon-Experiment: Der vergrößerte Ballon verschließt die Flasche von innen. Weil die Luft nicht aus der Flasche kann, kann auch keine Luft in den Ballon hinein!
Die Kinder haben gelernt: Wo nichts raus kann, kann auch nichts rein!
Beschreibung
Material für die Kinder:

- Zwei leere durchsichtige Flaschen
- Papier
- Knete
- Trinkhalm
- Luftballon
- Trichter
- Wasser
- Stoppuhr
Material für den Betreuer:
- Keins
Wir begegnen dem Luftdruck:
1. Lege eine Papierkugel in den Flaschenhals und versuche sie hineinzupusten.
2. Versuche in der Flasche einen Luftballon aufzupusten. Im ersten Versuch klappt es nicht. Geht es vielleicht, wenn in dem Flaschenhals ein Trinkhalm steckt? Woran liegt das?
3. Wir setzen einen Trichter auf die Flasche und füllen Wasser ein. Dann wiederholen wir das Experiment, dichten aber vorher die Verbindung von Flaschenhals und Trichter mit Knete ab. Ändert sich etwas? Miss die Zeiten!
Ergebnis: Verblüffenderweise lässt sich die Papierkugel nicht in die Flasche bewegen und der Ballon in der Flasche nicht (ohne Trinkhalm) aufpusten. Pusten wir in den Flaschenhals steigt der Luftdruck in der Flasche. Die Papierkugel wird deshalb beim Hineinpusten herausgedrückt!
Ganz ähnlich beim Ballon-Experiment: Der vergrößerte Ballon verschließt die Flasche von innen. Weil die Luft nicht aus der Flasche kann, kann auch keine Luft in den Ballon hinein! Der Luftdruck in der Flasche ist zu stark. Der Trinkhalm ist die Lösung. Er sorgt für einen Druckausgleich. Gut messbar wird dieser Effekt mit dem Trichter-Experiment: Für die gleich Menge Wasser (500 ml) werden unterschiedliche Zeiten benötigt, da mit der Dichtung immer wieder ein Druckausgleich erfolgen muss.
ohne Dichtung | 15 s |
mit Dichtung | 60 s |
Film: Im Unterricht

Film: Das Experiment

Film: Die Erklärung

Download
