Chemie 2.3: Essig + Backpulver = Blähungen

Aus dem festen Backpulver und dem flüssigen Essig entsteht durch eine chemische Reaktion ein Gas
In diesem Experiment haben wir festes Backpulver mit flüssigem Essig gemischt. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht ein Gas, das schwer und nicht brennbar ist.
Die Kinder haben gelernt, dass eine chemische Reaktion den Aggregatzustand der Stoffe ändern kann.
Nun haben wir viele Arten von chemischen Reaktionen kennen gelernt. Im folgenden Anwendungsexperiment wollen wir dies nutzen.
Beschreibung
Material für die Kinder:
- Backpulver
- Essig
- Pipette
- 2 Gläser
- Luftballon
- Schere
- Teelicht
Den Luftballon so zuschneiden, dass die Hülle über ein Glas gezogen werden kann.
Material für den Betreuer:
- Feuerzeug
Wir füllen in beide Gläser Backpulver. In das erste Glas wird Essig gegossen und schnell die zugeschnittene Ballonhülle darüber gestülpt. Im zweiten Glas setzen wir auf das Backpulver ein brennendes Teelicht. Dann wird mit der Pipette Essig neben die Kerze (auf das Backpulver) getropft.
Ergebnis: Aus dem festen Backpulver und dem flüssigen Essig entsteht durch eine chemische Reaktion ein Gas. Je mehr Gas entsteht, desto höher wird der Druck. Das Glas hat eine feste Form, also bläht sich der Ballon um den Druck auszugleichen. Was kennen wir für Gase?
Im zweiten Teil des Experiments untersuchen wir die Eigenschaften dieses Gases. Wenn die brennende Kerze von dem Gas umhüllt wird, geht das Feuer aus: D.h. das Gas, das hier entstanden ist, hat den Sauerstoff (den die Kerze zum Brennen braucht) vertrieben und ist selber nicht brennbar. Außerdem können wir vermuten, dass das Gas schwerer als Sauerstoff sein muss, denn es entweicht nicht schnell aus dem Glas.
Unser produziertes Gas heißt Kohlendioxid: CO2. Ein Kohlenstoffatom + zwei Sauerstoffatome. Der Sauerstoff in der Luft besteht aus zwei Sauerstoffatomen.
Film: Im Unterricht

Film: Das Experiment

Film: Die Erklärung
