Chemie 2.2: Salz + Wasser = Salzwasser

Bei einer chemischen Reaktion entsteht mindestens ein neuer Stoff (Produkt): War dies bei dem Lösen von Salz in Wasser der Fall?
Die Wissenschaft die sich mit den Eigenschaften von Stoffen beschäftigt heißt Chemie.
Die Stoffe, die wir untersucht haben, waren z.B. Wasser, Öl, Essig, Tinte und Zucker. Die Kinder haben entdeckt, dass Stoffe sich mischen, nicht mischen oder reagieren können. Bei einer chemischen Reaktion entsteht mindestens ein neuer Stoff. Dies kann man z.B. an einer Farbveränderung bemerken.
In den folgenden Experimenten werden wir noch andere Anzeichen für chemische Reaktionen beobachten: Temperatur-, Formänderung, Geruchs- und Farbumschläge.
Beschreibung
Material für die Kinder:
- Gläser
- Wasser
- Eiswürfel
- Löffel
- Teelicht
- Salz
- Tücher
Material für den Betreuer:
- Digitalthermometer
- Feuerzeug
Wir messen die Temperatur von Eiswasser vor und nach der Zugabe von Salz.
Danach wird ein Esslöffel dieses Salzwassers über einer Kerzenflamme zum Kochen gebracht. Achtung: Löffelstiel mit Tuch isolieren!
Ergebnis: Das feste Salz lässt sich inWasser auflösen. Dabei fällt die Temperatur der Lösung unter 0 °C. Beim Auflösen des Salzes wird Energie in Form von
Wärme verbraucht, also wird die Lösung kälter. Wo benutzt man diesen Effekt?
Beim Erhitzen der Lösung über einer Kerzenflamme verdampft das Wasser und das Salz bleibt auf dem Löffel zurück. Beide Stoffe (Salz und Wasser in Form von Wasserdampf) sind wieder da.
Bei einer chemischen Reaktion entsteht mindestens ein neuer Stoff (Produkt): War dies bei dem Lösen von Salz in Wasser der Fall? Die leichte Trennung der Stoffe lässt vermuten, dass es keine chemische Reaktion gab. Andererseits spricht der Energieverbrauch beim Lösen für eine chemische Reaktion. Wir müssen genauer verstehen, was passiert, um den Fall zu entscheiden!
Film: Im Unterricht

Film: Das Experiment

Film: Die Erklärung
