Chemie 2.1: Mischen, Auflösen, Reagieren

Die Stoffe, die wir untersucht haben, waren z.B. Wasser, Öl, Essig, Tinte und Zucker. Die Kinder haben entdeckt, dass Stoffe sich mischen, nicht mischen oder reagieren können. Bei einer chemischen Reaktion entsteht mindestens ein neuer Stoff. Dies kann man z.B. an einer Farbveränderung bemerken.
In den folgenden Experimenten werden wir noch andere Anzeichen für chemische Reaktionen beobachten: Temperatur-, Formänderung, Geruchs- und Farbumschläge.
Beschreibung

Material für die Kinder:
- Gläser
- Schale
- heißes und kaltes Wasser
- Öl
- Löffel
- Zuckerwürfel
- Tintenpatrone
- saugfähiges Papier (Küchenrolle)
Material für den Betreuer:
- Keins
Wir vermischen in drei Gläsern:
- Wasser mit Öl,
- Zucker mit Wasser und
- heißes Wasser mit Tinte.
Notiere Deine Beobachtungen!
Anschließend legen wir in die Schale etwas saugfähiges Papier, darauf den Zuckerwürfel und träufeln Tinte auf den Zucker. Dann geben wir Wasser dazu und beobachten wie der Zucker sich auflöst.
Zeichne den Farbverlauf!
Ergebnis: Manche Stoffe mischen sich, andere nicht. Feste Stoffe lassen sich manchmal in flüssigen Stoffen auflösen. Die Form eines Stoffes (fest, flüssig,
gasförmig) bezeichnet man als Aggregatzustand.
Die Wissenschaft, die sich mit den Eigenschaften von Stoffen beschäftigt, heißt Chemie.
Mischung | mischt sich | ändert sich |
---|---|---|
Wasser + Öl | nein | nein |
Wasser + Zucker | ja | ja |
heißes Wasser + Tinte | ja | ja |
Verändern sich Stoffe, wenn sie zusammen kommen, spricht man von einer chemischen Reaktion.
Ist Auflösen von Zucker in Wasser eine chemische Reaktion?
Was passiert wenn man einen Tropfen Essig in das entfärbte Wasser-Tinte-Gemisch gibt?
Film: Im Unterricht

Film: Das Experiment

Film: Die Erklärung
