In der Physik ist das Vakuum die Abwesenheit jeglicher Materie. Ein Raum, in dem die Moleküle stark verdünnt sind, kann daher als erste Definition für ein annäherndes Vakuum herangezogen werden. So genügt es, mit einer Vakuumpumpe die Luft aus einem luftdichten Raum zu ziehen, um ihn zu "evakuieren".
Die Qualität des Vakuums wird dann durch den verbleibenden Luftdruck definiert, der in der Regel in Pascal, Millibar oder Torr ausgedrückt wird. Mit einem solchen Verfahren kann nur ein Teilvakuum erreicht werden, unabhängig von der Temperatur.
Ein technisches Vakuum wird erzeugt, indem man mit einer Pumpe (Gas-)Moleküle aus einem Behälter entfernt; der Druck darin sinkt (Gasdruck entsteht durch Stöße der Gasmoleküle gegen die Behälterwand). Das Pumpen erzeugt einen Unterdruck, also einen Druck, der geringer ist als der Umgebungsdruck.