NaturwissenschaftNaturwissenschaft

Eine kurze Bauanleitung für eine Schallkanone (Luftkanone), mit der Schallwellen gebündelt und so in ihrer Wirkung verstärkt werden (siehe auch: Dosentelefon bauen).

Schall und Luft gehören zusammen. Versuche mit der Schallkanone erlauben es, die Bewegung der Luft im Zusammenhang mit einem Geräusch (Schall) besser wahrnehmen zu können.

Material

Anleitung

  1. mit dem Stift ein Loch (ca. 0,5cm im Durchmesser) in die Pappscheibe bohren
  2. die Pappscheibe mit dem Klebeband an einem Rohrende befestigen
  3. Den Luftballon am unteren Ende abschneiden (Schnittkante passend zur Rohrgröße wählen)
  4. den angeschnitten Luftballon über das andere Ende des Rohres ziehen und mit dem Gummiband fixieren

Anmerkung: in einem ersten Schritt kann auch statt des Luftballons eine Folie (z.B. Gefrierbeutel) verwendet werden. Ist das Loch im Pappdeckel zu groß, wird die Bündelung der Bewegung der Luftteilchen deutlich schwächer.

Anwendung

Kerze (Teelicht) anzünden. Das Rohrende mit dem Loch wird auf die Kerze ausrichten. Die Ballonhaut in der Mitte mit zwei Fingern greifen, nach außen ziehen und dann loslassen. Wenn alles klappt, dann erlischt die Kerze.

Erklärung

Nach dem Loslassen bewegt sich die Membran (Luftballon) mit hoher Geschwindigkeit an ihre Ausgangsposition zurück. Dadurch wird die Luft im Inneren des Rohres komprimiert und beschleunigt. Das kleine Austrittsloch bündelt am Ende des Rohres die Luftbewegung.

Anmerkung: Das Long-Range Acoustic Device (LRAD) ist ein von Streitkräften und privaten Sicherheitsdiensten benutztes akustisches Gerät, der mit hoher Leistung Schall für die Kommunikation auf Distanz erzeugt.
Er wurde als Methode zur Kontrolle von Menschenmengen eingesetzt, die aufgrund seiner extrem hohen Dezibelkapazität (bis zu 160 dB in einem Meter Entfernung vom Gerät) bleibende Gehörschäden verursacht hat. Weitere Verwendungszwecke waren Verhandlungen in Belagerungssituationen, die Bekämpfung von Piraterie auf See, Massenbenachrichtigungen bei Naturkatastrophen oder anderen Notfällen sowie die Verteidigung, einschließlich mehrerer Marinen.