Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, der zur chemischen Umwandlung einer Gruppe von chemischen Stoffen in eine andere führt.
Dabei werden die Atome neu angeordnet, und die Reaktion geht mit einer Energieänderung einher, da neue Produkte entstehen.
Beispiele
ph-Indikator
Ein pH-Indikator ist eine halochrome chemische Verbindung, die in kleinen Mengen einer Lösung zugesetzt wird, so dass der pH-Wert (Säuregehalt oder Basizität) der Lösung visuell oder spektroskopisch durch Veränderungen der Absorptions- und/oder Emissionseigenschaften bestimmt werden kann.
Ein pH-Indikator ist also ein chemischer Detektor für Hydronium-Ionen (H3 O+) oder Wasserstoff-Ionen (H+) im Arrhenius-Modell.
Lackmus wurde vielfach als Säure-Base-Indikator genutzt. Bei pH-Werten kleiner als 4,5 ist die Farbe rot, bei Werten größer als 8,3 blau und dazwischen violett.
Viele Pflanzen enthalten Chemikalien aus der Familie der natürlich gefärbten Anthocyanverbindungen. Sie sind in sauren Lösungen rot und in basischen blau. Anthocyane können mit Wasser oder anderen Lösungsmitteln aus einer Vielzahl von farbigen Pflanzen und Pflanzenteilen extrahiert werden.
Dazu zählen z. B. aus Blättern (Rotkohl), Blüten (Geranie, Mohn oder Rosenblüten), Beeren (Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren) und Stängeln (Rhabarber).
Die Extraktion von Anthocyanen aus Haushaltspflanzen, insbesondere aus Rotkohl, zur Herstellung eines einfachen pH-Indikators ist eine beliebte Demonstration für Einsteiger (Kinder) in die Chemie.
Natron
Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron; Summenformel: NaHCO3) ist Bestandteil von Backpulver und Brausepulver.
Beim Backen reagiert Natron bei der Anwesenheit von Feuchtigkeit (Wasser aus den Backzutaten) mit Säure und setzt Kohlenstoffdioxid frei, wodurch kleine Gasbläschen entstehen und der Teig aufgelockert wird.
In Spielzeugraketen dient es zusammen mit Essig oder Zitronensäure als Treibstoff (durch Bildung des Gases Kohlenstoffdioxid).